A-Centurion — eine mehrstufige Plattform für Nachrichtenanalyse und Monitoring.

Agentur für Analyse politischer und gesellschaftlicher Online-Kommunikation

Agenturprofil / Forschungs- und Analysemandat

Arcanum Centurion — Advanced Media Analysis Framework (kurz: A-Centurion) versteht sich als interdisziplinäre Einrichtung für digitale Gesellschaftsanalyse und strategische Kommunikationsforschung.

Die Agentur führt Untersuchungen über den gesamten Forschungszyklus hinweg durch und nutzt dabei etablierte Methoden der Datenerhebung und -auswertung – darunter Meinungsumfragen, Fokusgruppen, Exit-Polls sowie die Analyse öffentlich zugänglicher Diskurse in sozialen Netzwerken und digitalen Medienplattformen.

Das Ziel besteht darin, öffentliche Meinungsbildungsprozesse im digitalen Raum nachvollziehbar zu machen, Informationsströme und Diskursverläufe abzubilden sowie Strukturen gesellschaftlicher Gruppen und deren Interaktionsdynamiken sichtbar zu machen – nicht zur Steuerung, sondern zur Einordnung und frühzeitigen Risikoerkennung im Sinne politischer Stabilität und pluralistischer Demokratiepflege.


Formate der Zusammenarbeit

A-Centurion bietet seine Analysekapazitäten in abgestuften Kooperationsformaten an, die je nach Mandat und Bedarfslage flexibel kombiniert werden können. Dazu zählen kontinuierliche oder anlassbezogene Lage- und Stimmungsberichte zu definierten Themenfeldern; strategisches Monitoring mit Frühwarnfunktion für sensible Diskursräume oder relevante Akteursgruppen; evaluative Beobachtung laufender Kommunikationskampagnen und deren Resonanz in verschiedenen gesellschaftlichen Teilöffentlichkeiten; vertiefende Studien- und Whitepaper-Projekte in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen oder Stiftungen sowie vertrauliche Fachbriefings und Konsultationen für Entscheidungsträger aus Verwaltung, Diplomatie oder Legislative. Sämtliche Formate können entweder öffentlichkeitswirksam, intern vertraulich oder in hybrider Form (z. B. fundierte Analyse mit öffentlicher Kurzfassung) bereitgestellt werden.


Methodische Kompetenzfelder

Die Agentur arbeitet entlang eines vollständigen Forschungs- und Auswertungszyklus, gestützt auf etablierte Verfahren:

  • Quantitative und qualitative Erhebungen: Meinungsumfragen, Fokusgruppen, Exit-Polls
  • Digitale Diskursbeobachtung: systematische Erfassung und Auswertung öffentlich zugänglicher Inhalte in sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten, Nachrichtenportalen, Blog-Plattformen sowie visuell geprägten Medienumgebungen (z. B. Instagram, TikTok, YouTube)
  • OSINT-basierte Strukturanalyse: Erkennung von Kommunikationsclustern, Themenverläufen und Resonanzdynamiken
  • KI-gestützte Mustererkennung und Diskursverdichtung

Analyse politischer Kommunikation und Kampagnenverläufe

Ein erweitertes Kompetenzfeld liegt in der systematischen Beobachtung öffentlich auftretender politischer Akteure, Parteien, Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen. Dabei werden Inhalte, Reichweitenentwicklungen, Mobilisierungsmechanismen und Reaktionsmuster in der digitalen Öffentlichkeit analysiert — rein beobachtend und auswertend, nicht eingreifend.

Ziel ist es:

  • Erfolgsfaktoren politischer Kommunikationsstrategien sichtbar zu machen
  • Resonanzräume gezielt zu identifizieren (z. B. regionale, kulturelle oder altersgebundene Teilöffentlichkeiten)
  • Transparente Analysen für Entscheidungsträger bereitzustellen, die auf faktenbasierter Bewertung statt auf Vermutung oder medialer Lautstärke beruhen

Gesellschaftliche Segmentierung und Wahrnehmungsanalyse

Zur besseren Einordnung komplexer Debatten erfolgt eine Segmentierung gesellschaftlicher Gruppen anhand von Wertorientierungen, Medienverhalten und Vertrauensstrukturen. Auf diese Weise lassen sich:

  • Differenzen in Wahrnehmung und Urteilsbildung nachvollziehen
  • Fehlinterpretationen zwischen gesellschaftlichen Milieus reduzieren
  • Bruchlinien und potenzielle Schnittstellen für Dialog oder Konflikt frühzeitig erkennen

Anwendungsbereiche für Institutionen, Stiftungen und Forschung

Die Agentur stellt ihre Analysen u. a. für folgende Zwecke bereit:

  • Strategiemonitoring für Ministerien, Behörden und politische Institutionen
  • Prävention von Polarisierung und Desinformation im digitalen Raum
  • Unterstützung von Think Tanks, Forschungsprojekten und demokratischer Öffentlichkeit
  • Evaluation von Kommunikationskampagnen – auf Basis von Evidenz, nicht Intuition

Grundsatzklarstellung: Keine Überwachung, keine Einflussnahme

Die Agentur betreibt kein politisches Targeting, keine personenbezogene Überwachung und keine verdeckten Beeinflussungsstrategien. Alle Arbeiten dienen ausschließlich:

  • der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Einordnung digitaler Öffentlichkeit
  • der präventiven Erkennung von Spannungsdynamiken
  • und der Förderung einer faktenbasierten, pluralistischen Kommunikationskultur